Für unseren Jubiläumslauf, den 5. Hochlandlauf 2025 konnten wir eine Dresdner Lauflegende gewinnen. Wir freuen uns, dass Ute Baldauf in diesem Jahr unsere Schirmherrin ist.
Als aktive Läuferin konnte Ute Baldauf einige beachtliche Erfolge erlaufen. Hier eine kleine Auswahl:
Deutsche Meisterschaften im Marathon in Frankfurt am 29.10.2017 – 3:22:08 Std., 2. Platz,
Deutsche Meisterschaften im Halbmarathon in Hannover am 08.04.2018 – 1:35:30 Std., 4. Platz,
Mehrfache sächsische Landesmeisterin: 10 km – Straßenlauf, Crosslauf, Halbmarathon, Halle – 200m, 400 m, 800 m, 3000 m, Berglauf,
Siegerin über 11,6 km beim 1. Hochlandlauf 2021,
Bestzeiten
5 km auf der Bahn – 2018 in Dresden, 21:40 min,
10 km in der Halle – 2019 in Senftenberg, 46:10 min,
10 km Straße – 2017 in Dresden, 45:17 min,
Halbmarathon – 2018 in Hannover, 1:35:30 Std.,
Marathon – 2018 in Düsseldorf, 3:17:06 Std.,
In einem Interview gewährte uns unsere Schirmherrin ein paar ganz persönliche Einblicke.
Ute, was war dein schönster Wettkampf unabhängig vom Ergebnis?
Mei schönster Wettkampf war mein erster Trail, den ich in Sardinien erleben konnte. Die fantastische Landschaft, die Felsformationen, die Berge, das Meer, die einmalige Stimmung haben mich die Anstrengungen des Laufes vergessen lassen.
Was war dein schwierigster Wettkampf?
Mein schwierigster Wettkampf war 2023 der Supermarathon am Rennsteig. Bereits 2:00 Uhr ging es ohne richtiges Läuferfrühstück mit dem Bus von Suhl zum Start nach Eisenach. Pünktlich 6:00 Uhr fiel dann endlich der ersehnte Startschuss. Es lief anfänglich recht gut, aber die Beine wurden langsam schwer, der Körper müde. Ich kämpfte mich bis Oberhof durch, wollte den Lauf beenden, lief jedoch dann doch langsam weiter und fand nach und nach meinen Laufrhythmus wieder. Überglücklich konnte ich nach mehr als neun Stunden das schönste Ziel der Welt – Schmiedefeld erreichen.
Auf welche Trainingseinheiten freust / freutest du dich besonders und warum?
Da ich in meinem Trainingsarial bei jedem Lauf Höhenluft schnuppern „muss“, freue ich mich auf flache Trainingseinheiten in unserer schönen Stadt Dresden – im Großen Garten oder auch an der Elbe. Außerdem ist es immer wieder schön, dass man da meist nicht allein unterwegs ist und oft Lauffreunden begegnet. Kurze Gespräche lockern dann das Training auf.
Welche Trainingseinheiten würdest du lieber streichen / hättest du lieber gestrichen?
Am schwierigsten zu absolvieren sind für mich die vielfältigen Intervalltrainings. Da heißt es immer wieder, sich durchzubeißen, sich zu schinden, was nicht immer einfach ist. Am Ende bringen aber diese Einheiten die nötige Tempohärte bei Wettkämpfen.
Was würdest du jüngeren Athleten / deinem jüngeren Ich mit auf den Weg geben? Der Spaß und die Freude am Laufen, an der Bewegung im Freien sollten stets im Vordergrund stehen. Ob Hobby- oder Spitzenläufer – verfolgt EUER eigenes Ziel mit Beharrlichkeit, Fleiß und Ehrgeiz. Das sollte Motivation genug sein, die Laufschuhe zu schnüren und loszulaufen.